ColdFusion hat Adobe Server-seitig positioniert, um damit Internet-Anwendungen bauen zu können. AIR, das bisher unter dem Code-Namen Apollo bekannt war, soll Anwendungen aus dem Web auf den Desktop bringen. Derzeit liegt AIR als Beta-Version vor und soll gegen Ende des Jahres allgemein verfügbar sein.
Nun können AIR-basierte Applikationen sich über ColdFusion mit Daten und Services aus Unternehmen verbinden. Eine erste zarte Annäherung zwischen AIR und ColdFusion wagte bereits die Version 7.0.2. Version 8 jedoch, so heißt es von Adobe, verbessere nun die Datensynchronisation sowie die allgemeine Perfomance des Zusammenspiels zwischen den beiden Plattformen erheblich. Nachfolgende Generationen sollen die Integration noch weiter vorantreiben; so seien etwa spezielle Entwicklertools angedacht.
Doch nicht nur die Integration von AIR hat Adobe ColdFusion vorangetrieben. Neu in der Server-Software ist beispielsweise ein Monitoring-Tool, mit dem sich Auslastung und auch Anwortszeiten eines Web-Servers überwachen lassen. ColdFusion konkurriert mit der quelloffenen Script-Sprache PHP (Hypertext Preprocessor), Ruby on Rails und ASP.Net von Microsoft.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…