Categories: SoftwareUnternehmen

Neue OSI-Lizenz steht in der Kritik

Die Common Public Attribution License wurde erst kürzlich zur OSI-Lizenz. Hier soll die Verwendung bestimmter Softwarebausteine geregelt werden. Und, dass in einem Anhang eine Copyright-Notiz steht. Die Lizenz ist eine Abwandlung der Mozilla Public License (MPL).

Die CPAL genannte Lizenz erlaubt im Anhang B die Nennung des oder der Urheber mit Logo und einem Link auf die Originalversion. Das stellt die Firmen möglicherweise vor Probleme, die solche Software, die unter dieser Lizenz steht, in Websites einbauen wollen.

Außerdem widerspricht die Lizenz, laut einigen Stimmen in der Open-Source-Gemeinde, dem Grundsatz, den Michael Tiemann, der President der OSI, äußerte. Danach wolle die OSI von jeder Lizenz Abstand nehmen, die mit echtem Copyright arbeite und daher einige Grundsätze, die sich die Open-Source-Entwickler gegeben haben – etwa Copyleft –, umgehe. Das wird jetzt genau der CPAL vorgeworfen.

Die kalifornische Firma Socialtext, die die CPAL eingereicht hatte, sprach gegenüber US-Medien von einem langwierigen und schwierigen Lizenzierungsprozess. In insgesamt neun Monaten sei die CPAL verhandelt worden. Sie soll Lücken schließen und die etwa 40 Mozilla-Lizenzen, die alle nicht der OSI folgen, mit der OSI-Welt verknüpfen. Außerdem sollen Firmen wie SugarCRM die neue OSI-Lizenz trotz aller Vorbehalte prüfen. Sie soll den Bedürfnissen der Community ebenso dienen wie kommerziellen Bedürfnissen, wie sie SugarCRM mitbringe, hieß es von Socialtext.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago
Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter KurswechselSchwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago
Open Source und KI: Passt das zusammen?Open Source und KI: Passt das zusammen?

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago