Das neue Gerät mit dem Namen TwinBell soll Geschäftsleuten die parallele Nutzung eines Privat- und eines Geschäftshandys erleichtern: Der komplizierte Betrieb von zwei Handys mit zwei Telefonbüchern, zwei Ladegeräten, doppeltem Gewicht und zweifachem Zubehör lässt sich so vermeiden. Das TwinBell verfügt über zwei Steckplätze für SIM-Karten und kann sich in zwei Mobilfunknetze parallel einbuchen.
Der Nutzer ist so über zwei SIM-Karten gleichzeitig erreichbar und erkennt am unterschiedlichen Klingelton, über welche Rufnummer er angerufen wird. Wenn er einmal auf einer Nummer nicht erreichbar sein will, kann er eine SIM-Karte vorübergehend deaktivieren. Wenn er selbst jemanden anruft, kann er über zwei unterschiedliche Ruftasten bestimmen, welche SIM-Karte er verwenden will.
Im Ausland kann man die Heimat-SIM-Karte um die jeweils lokale SIM-Karte ergänzen, um Roaming-Gebühren zu sparen. Im Inland kann man die Vorteile zweier sich ergänzender Mobilfunktarife verknüpfen und jeweils zur optimalen Tarifkombination wechseln.
Das Gerät ist auf die Anforderungen von Geschäftsleuten abgestimmt und beherrscht E-Mail und die Synchronisation mit Microsoft Outlook. UMTS und Videotelefonie gehören ebenso zum Funktionsumfang wie Bluetooth 2.0. Wenn kein UMTS-Netz zur Verfügung steht, funkt das Handy auf den GSM-Frequenzen 900, 1800 und 1900 MHz. Zudem ist das Handy mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt. Musik- und Videodateien spielt das TwinBell in den Formaten WAV, MIDI, AAC, AAC+, MP3, MPEG4, 3GP und H.263 ab. Äußerlich ist es mit einer hochwertigen, gebürsteten Metalloberfläche ausgestattet. Es soll ab November erhältlich sein und 449 Euro kosten.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…