Categories: SoftwareUnternehmen

SOA in Deutschland auf dem Vormarsch

Vielmehr kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass zwar ein Großteil der Kosten auf die Integration der unterschiedlichen Applikationen entfalle, doch der Nutzen, den eine erhöhte Agilität der IT verspricht, im Vordergrund bei SOA-Entscheidungen stehe.

Es ist zu erwarten, dass SOA sich mittelfristig über alle Branchen ausbreitet und verstärkt in den Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen vordringt. Allerdings verbreitet sich SOA nicht so schnell in den Unternehmen, wie es die meisten IT-Anbieter anfangs erhofft hatten. “Bis vor kurzem haben die Anwender auf die Angebote der Anbieter mit Skepsis und Zweifel reagiert”, sagte Naujoks.

Die Einführung einer SOA erfolgt üblicherweise in mehreren Phasen. Entsprechend sehen Anwender SOA-Implementierungen als mehrjährige Projekte an. Am Anfang steht üblicherweise ein Proof-of-Concept-Projekt; beispielsweise die Einführung von SOA bei einer ausgewählten Anwendung, um dann bei Erfolg SOA abteilungs- und unternehmensweit einzuführen.

Zurzeit finden sich Implementierungen der unterschiedlichsten Reifegrade in den Unternehmen. “Während sich viele Unternehmen noch in der Planungs- und Evaluierungsphase befinden, sind andere Unternehmen mit ihren Projekten schon viel weiter und haben in einigen wenigen Fällen schon eine SOA-Plattform unternehmensweit eingeführt”, sagte Naujoks über die Umfrageergebnisse. Die Einbeziehung von Partnern, Lieferanten und Kunden in eine SOA-Initiative erwartet IDC für die Mehrheit der Unternehmen frühestens 2008, wahrscheinlich erst 2009.

Auffällig sei, dass sich die Dienstleister augenscheinlich immer noch schwer tun, das Thema SOA verständlich und nachvollziehbar zu kommunizieren. “Obwohl die Dienstleistungen einiger Anbieter stark darauf ausgerichtet sind, IT-Infrastruktur- und Support-Kosten zu senken. Sollte vielmehr die Kompetenz im Hinblick auf die erforderliche Umgestaltung der Geschäftsprozesse beziehungsweise die Vorgehensweise zur Identifizierung der erforderlichen organisatorischen Veränderungen durch SOA im Mittepunkt stehen”, riet Naujoks den IT-Dienstleistern.

SOA basierende Dienstleistungen, insbesondere auf den Gebieten Systemintegration und Consulting, werden zunehmend attraktiv für Service-Anbieter. Weltweit schätzt IDC den Markt für externe SOA-Dienstleistungen auf etwas mehr als 6,3 Milliarden Dollar in 2006. Dieser Wert soll sich bis 2010 auf 32,7 Milliarden Dollar verfünffachen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

6 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

21 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago