Die Software gehört zur Firma Internet Security Systems (ISS), die IBM etwa vor einem Jahr eingekauft hatte – ironischerweise war damals die Rede davon, dass die Firma gerade wegen Standalone-Lösungen wie BlackIce das Interesse von IBM erregt hatte – neben den Produkten für die Netzwerksicherheit, für die ISS auch im Bereich der Großkunden bekannt ist.
Insgesamt ließ sich IBM ISS 1,3 Milliarden Dollar kosten. Jetzt soll die Desktop- und Server-Protection-Suite BlackIce am 19. September 2007 das letzte Mal verkauft werden. Und am 29. September, also nur zehn Tage nachdem der letzte Kunde Gelegenheit hatte, das Produkt zu erwerben, soll der Support auslaufen. Anwendern wird geraten, auf vergleichbare Produkte von IBM für die kleineren Kunden umzusteigen.
Es gibt die Sicherheitslösung nur als Windows-Version. Ursprünglich sollten Standalone-Produkte wie BlackIce weiter entwickelt und in Lösungen für Mittelstand und Kleinunternehmen eingebaut werden. Kunden der ehemaligen ISS befürchten jetzt, dass auch weitere Produkte eingestampft werden könnten. Einstweilen soll der Softwareanbieter Sunbelt aber in die Bresche springen und zumindest für angepasste Firewalls auf BlackIce-Basis noch ein zusätzliches Jahr Support anbieten.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.