Marktforschung in sozialen Netzwerken per Avatar

Das finnische Online-Unternehmen Sulake erprobt ein lukratives Marketing-Geschäftsmodell für virtuelle Welten. Aufwändige Befragungen nach Kundengewohnheiten lässt Sulake preiswert durch Avatare in der hauseignen Habbo-Welt, einem Social Network, durchführen.

Für 5000 Dollar bietet Sulake seine erste in der virtuellen Welt erstellte Studie an. Der 200 Seiten dicke Wälzer gibt Auskunft über die Kaufgewohnheiten und Markenpräferenzen von 42 000 technikaffinen Jugendlichen aus 22 Ländern. Die Informationen beruhten auf automatisierten Umfragen, die Avatare in der virtuellen Habbo-Welt durchgeführt haben.

Die Studie gibt Marketiers einen nahezu globalen Überblick, aber auch über Vorlieben in einzelnen Ländern – wenn auch Indien beispielsweise fehlt. So erfährt der Interessierte, dass britische Kids am besten auf Rap und Hip-Hop reagieren, während Brasilianer eher auf Rockmusik abfahren. Japanische Jugendliche dagegen verführt man am besten mit Pop-Stars zum Konsum.

“Wir brauchen nur rund eine Woche, um die benötigten Daten zu erheben”, freut sich Emmi Kuusikko, Sulakes Markforschungs-Direktor. Er hatte solche Erhebungen früher nur aufwändig auf der Straße und dann nur mit enger lokaler Relevanz machen können. Das jetzige Verfahren sei so effizient, und die Teens so scharf darauf teilzunehmen, dass man sich entschieden hat, das nächste Projekt, das bereits für kommenden September vorgesehen ist, ohne externe Hilfestellung zu bewältigen. Die Begeisterung der Jugendlichen erklärt sich nur zum Teil durch ihren Wunsch etwas sinnvolles in der virtuellen Umgebung zu tun – es gibt auch Gutscheine für den Kauf virtueller Güter.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

11 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago