Im September steht die Entscheidung der International Organization for Standardization (ISO) zum Dokumentenstandard Open XML an. Gestern hat sich der technische Ausschuss des DIN, genannt ‘NIA 34’, angeblich mit einer eindeutigen Mehrheit für Open XML ausgesprochen. Wie Microsoft mitteilte, werde sich der Konzern nunmehr zusammen mit dem Verband ECMA um die Anpassungen und Einarbeitung neuer Vorschläge aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kümmern.

“Der nun einsetzende Standardisierungsprozess von Open XML als ISO Standard wird dazu führen, dass sich beide Standards – Open XML und ODF 1.0 – technologisch weiterentwickeln. Die Kommentare, die mit der Empfehlung des DIN-Ausschusses von führenden Experten aus Industrie, Wissenschaft, Öffentlichem Sektor und Politik ausgesprochen wurden, weisen den Weg in Richtung Interoperabilität”, sagte Gerd Schürman, Leiter des Bereichs eGovernment bei Fraunhofer FOKUS und Leiter der DIN-Arbeitsgruppe ‘Übersetzung von Dokumentenformaten’. Wie er weiter ausführte, sei das eGovernment-Labor von Fraunhofer FOKUS mit dem Prozess befasst. Labor-Partner Microsoft werde von den Experten bei der Umsetzung der Empfehlungen “begleitet”.

Microsoft begrüßte eine durch die Entscheidung angeschobene “Aufrechterhaltung des Standardisierungswettbewerbs”. Der Konzern fühlte sich von der Entschließung des Deutschen Bundestags, ‘Den Wettbewerb stärken, den Einsatz offener Dokumentenstandards und offener Dokumentenaustauschformate fördern’ vom 5. Juli, bestätigt. Darin heißt es demnach: “Die globale Wissens- und Informationsgesellschaft ist weiter fortgeschritten als vielfach wahrgenommen wird. Informationen und Wissen werden zu immer wichtigeren Rohstoffen und werden verstärkt in Form von digitalen Dokumenten und Daten ausgetauscht, verarbeitet und abgespeichert. […] Der Einsatz offener Standards in diesem Bereich kann Märkte öffnen oder neue Märkte schaffen.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Tag ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago