Dies geht aus einem vom SCO-CEO Darl McBride verfassten Brief hervor, den das Unternehmen an seine Partner und Kunden verschickt hat. “Wir gehen weiterhin davon aus, dass wir alles gekauft haben, als wir 1995 mehr als 100 Millionen Dollar für die Unix-Technologie an Novell bezahlt haben”, sagte McBride.
Diese Einschätzung beruht auf einer Formulierung im Anhang 1.1(a) des Kaufvertrages, der ‘alle Rechte und Eigentum an Unix und UnixWare’ als Kaufgegenstand bezeichnet. Zusätzlich werden in diesem Abschnitt noch Dinge aufgelistet wie der Source Code, die Dokumentation, das technische Design sowie die Entwicklung und die Installation als zugehörige Bestandteile.
Richter Dale Kimball hatte kürzlich jedoch entschieden, dass dieser Anhang 1.1(a) zusammen mit dem Anhang 1.1(b) gesehen werden muss. “Umgekehrt schließt der Anhang 1.1(b) mit seiner Liste der nicht enthaltenen Bestandteile ausdrücklich die Übertragung aller Urheberrechte und Markenzeichen aus”, sagte der Richter in seinem Urteil. Seiner Ansicht nach spricht der Kaufvertrag in diesem Punkt eine eindeutige Sprache: “Alle Urheberrechte wurden vom Verkauf ausgeschlossen”, folgerte Kimball.
SCO hat noch nicht mitgeteilt, ob das Unternehmen gegen das Urteil in Berufung gehen wird. McBride hat aber in seinem Brief betont, dass er sich den Schlussfolgerungen Kimballs nicht anschließen kann.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…