Cisco und Microsoft werden Partner

Steve Ballmer und John Chambers wollen weiterhin auch Konkurrenten bleiben. Die erweiterte Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen soll die Interoperabilität der Netzwerkprodukte von Cisco und der Softwareprodukte von Microsoft verbessern.

“Manche denken nur schwarz und weiß – unsere Beziehung ist aber viel komplexer, als dass wir entweder nur Partner oder nur Konkurrenten sein können”, erläuterte Ballmer die Situation. Chambers sagte sogar, er nehme an, dass der gesamte Markt davon profitieren wird, wenn die Kunden bei Produktüberlappungen eine Wahl haben. “Auch wenn wir auf diese Art vielleicht Marktanteile verlieren, so wird der Markt dadurch doch insgesamt wachsen, und wir machen letztendlich beide mehr Umsatz”, erklärte Chambers.

Cisco ist aktuellen Marktberichten zufolge führend im IP-Networking-Markt und hält mehr als 80 Prozent Marktanteile bei IP-Routing- und Switching-Equipment. Microsoft dagegen hat lange den Desktop- und Betriebssystem-Markt dominiert. Doch auch wenn beide Unternehmen verschiedene Anforderungen erfüllten, so hatten sie doch den gleichen Kundenstamm. Mit der Expansion in neue Anwendungen begannen sich die Produkte zu überlappen. Die Kunden sind laut Chambers inzwischen verwirrt darüber, wo sich die Produkte der beiden Unternehmen ergänzen und wo sie gegeneinander konkurrieren. Deshalb gaben die Unternehmen jetzt detailliert bekannt, wo sie zusammenarbeiten wollen. Dazu gehören unter anderem Sicherheit, Mobile Computing, IT-Architektur und Unified Communications.

Manche Experten sind jedoch skeptisch, ob die Partnerschaft wirklich funktionieren wird. “Gerade bei Unified Communications wird es viel Konkurrenz geben und es wird sehr schwer für Cisco und Microsoft damit umzugehen, denn das ist eine Anwendung, bei der beide Unternehmen die Marktführerschaft anstreben”, spekulierte Zeus Kerravala, Vizepräsident der Yankee Group.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

19 Stunden ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago