Der Anbieter von Embedded Betriebssystemen, genauer gesagt Embedded Linux, gilt als Schnäppchen, da sich die Firma finanziell nicht gut darstellen soll und daher preisgünstig sein könnte.
Der Anbieter kommerzieller Echtzeitbetriebssysteme bringt standardisierte Lösungen mit, die die Optimierung von Software und Geräten fördern sollen. Sie könnten in IBMs eigene Abteilungen für Embedded Systeme integriert werden. Damit könnte IBM über den vorhandenen Produkt- und Verkaufsbereich hinausgehen. Die etwa 1300 Mann starke Firma aus Kalifornien verkauft ihre Produkte, vor allem Embedded Applications, an die Luftfahrt, Rüstungs- und Automobilbranche.
Ein Zukauf soll, Analysten in den USA zufolge im Rahmen der Softwareabteilungen von IBM Sinn machen. Außerdem bringe Wind River als langjähriger Partner von IBM viel Verständnis und die richtige Technik mit. Wind River ist Teil der Power.org-Community, die sich für die Verbreitung von IBMs Power-Prozessoren stark macht. Außerdem soll die Flaggschiff-Plattformgrundlage von Wind River, ‘VxWorks OS’, auf Power laufen. Keiner der beiden Unternehmen wollte sich bisher zu den Gerüchten äußern. Sie wurden in Gang gebracht, als der Börsen-Ticker Silicon Valley Watcher über IBMs Überlegungen berichtete und sich dabei auf IBM-nahe Kreise berief.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…