Hintergrund ist, dass die Informationen zu aktuellen Konfigurationen in Data Centern in CMDBs vorgehalten werden. Problematisch wird es, wenn es mehrere CMDBs gibt und diese untereinander nicht kommunizieren können.
IBM, Microsoft & Co wollen jetzt dafür sorgen, dass die verschiedenen CMDBs auch als Verbundsystem arbeiten können. Auf der Webseite des Branchenverbandes CMDB Federation veröffentlichten sie einen entsprechenden Vorschlag. Die Mitglieder der CMDB Federation – unter ihnen BMC, CA, Fujitsu und Hewlett-Packard – wollen das Dokument jetzt diskutieren und dann einem Standardisierungsgremium vorlegen.
Falls der Vorschlag von der Branche akzeptiert werde, könne man den Betrieb von Rechenzentren viel stärker automatisieren, sagte Ric Telford, IBM Vice President Autonomous Computing, dem Branchendienst Informationweek. Gegenwärtig agierten die CMDBs “wie Silos”. Ein neuer Standard ermögliche es dagegen, die Daten in einer logischen Ansicht zu verbinden.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…