Categories: SoftwareUnternehmen

SOA verspricht “mehr PowerPoint als Realität”

SOA steigere zwar die Produktivität der Entwickler, jedoch blieben entsprechende Anwendungen meist auf einzelne oder wenige Abteilungen beschränkt, oder kommen auch über einzelne Projekte nicht hinaus. Dadurch könnten die Vorteile, die diese Architektur biete, nicht ausgeschöpft werden. Entsprechend niedrig falle dann natürlich auch der Return on Investment (ROI) aus.

Die Studie “Benchmarking: Service-Oriented Architecture” von Nucleus Research und KnowledgeStorm haben nun bei einer Befragung von über 100 Unternehmen verschiedener Größen erhoben, dass weniger als die Hälfte der Befragten eine SOA anwenden würden.

“Das Ergebnis ist grob gesagt, dass die meisten Unternehmen keinen besonders hohen ROI aus einer SOA herausbekommen”, so David O’Conell, Senior Analyst bei Nucleus. Nur ein kleiner Bruchteil der Unternehmen könne mit der Investition in eine SOA auch die gewünschten Effekte erzielen.

Die Architektur verspreche kürzere Entwicklungszeiten, eine kurze Implementierungsdauer und eine bessere Integration einer heterogenen Umgebung und die Umsetzung von Prozessen mit standardbasierten und wiederverwendbaren Software-Komponenten.

“Entgegen dem aggressiven Marketing der großen Unternehmen, wird SOA bestenfalls in Abteilungen eingesetzt, und schlimmstenfalls werden nur bestimmte Standards in einzelnen Projekten verwendet”, heißt es in der Studie.
Demnach würde auch nur bei 27 Prozent der IT-Projekte SOA im weitesten Sinn eine Rolle spielen.

Als Gründe, die einen flächendeckenden Einsatz behindern, führt Nucleus den Unwillen von Entwicklern an, Code von anderen Entwicklern zu modifizieren. Zudem seien neue Kenntnisse gefragt. Auch die hohen Anschaffungskosten für eine SOA-Infrastruktur, wie etwa Repositories und Registeries scheint Abteilungen und Unternehmen vom Einsatz abzuschrecken.

Dennoch ist Nucleus von den vielversprechenden Möglichkeiten, die SOA bietet, überzeugt. Allerdings seien die Hersteller nun gefordert, den Anwendern zu helfen, ihre SOA-Projekte auszuweiten, denn nach wie vor seien die Versprechungen einer breiten Wiederverwendbarkeit, einer klaren Governance und der Business Process Optimization noch mehr “PowerPoint als Realität”.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Tag ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago