Eines der wichtigsten Designziele der Ubuntu-Entwickler ist eine einfache Handhabung. Somit zielen viele Neuerungen der für Mitte Oktober angekündigten Version auf eine verbesserte Benutzeroberfläche ab. Zum Beispiel wurde eine neue grafische Benutzeroberfläche hinzugefügt, um die Einstellungen des Monitors leichter anpassen zu können. Diese soll es vereinfachen, den richtigen Treiber für die Grafikkarte auszuwählen oder auch Doppel-Monitore einzurichten sowie die Refresh-Rate des Monitors zu verändern. Für all diese Einstellungen musste der User zuvor auf die Befehlszeile zurückgreifen.
Außerdem wurde jetzt eine PDF-Druckoption integriert und Drucker können in Zukunft so eingerichtet werden, indem man sie lediglich anschließt und anschaltet.
Der Nachfolger von Gutsy-Gibbon, Ubuntu 8.04, soll im April 2008 auf den Markt kommen. Dies wird die nächste Ubuntu-Version sein, die längerfristigen Support bekommt. Canonical, Ubuntus kommerzieller Sponsor, will alle zwei Jahre Versionen mit längerfristigem Support herausbringen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…