Die Software könnte dereinst dafür eingesetzt werden, um Computer mit mehr künstlicher Intelligenz auszustatten.
Bislang haben Julia Taylor und Lawrence Mazlack von der Universität Cincinnati das Programm erst einmal dazu gebracht, Witze zu erkennen, die auf dem Spiel mit den Bedeutungen von Wörtern beruhen. Taylor und Mazlack haben dafür eine Datenbank entwickelt.
Anhand der Datenbank prüft die Software, ob ein Wort eine bestimmte Bedeutung hat. Findet das Programm keine Entsprechung, sucht es nach Angaben der Zeitschrift New Scientist ähnlich klingende Worte ab, bis es den mehr oder weniger witzigen Sinn eines Satzes erkannt hat.
Witzig fand die Software demnach diesen Dialog: Mutter: “My, you’ve been working in the garden a lot this summer.” Junge: “I have to because my teacher told me to weed a lot.” Der Witz beruht auf der doppelten Bedeutung von ‘to weed’ – jäten und kiffen.
Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…
Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…