Auf rund 4 Milliarden Dollar ist der Server-Umsatz im 2. Quartal dieses Jahres angestiegen. Deutschland ist daran überdurchschnittlich beteiligt. Während der Anstieg weltweit bei 5,1 Prozent lag, wuchs das Geschäft hierzulande um 8 Prozent auf 805 Millionen Dollar.
“Zwar treiben x86-Architekturen den Markt nach wie vor am stärksten, doch wachsen auch alle anderen Bereiche”, fasst IDC-Analyst Matt Eastwood den globalen Trend zusammen. Eine Standardisierung auf dieser Plattform sei dennoch nicht zu erwarten, denn alle anderen Bereiche zeigten ebenfalls seit mehreren Quartalen ein gesundes Wachstums.
Aufgrund dieses Trends gehören die PC-Marktführer Hewlett-Packard (HP) und Dell zu den Anbietern mit den höchsten Wachstumsraten. HP liegt in Europa auch beim Umsatz ganz oben, während IBM weltweit ihren traditionellen Spitzenplatz beibehält. Generell können beim Umsatz alle Hersteller zufrieden sein, nur Fujitsu-Siemens tut sich als Global Player schwer und lässt trotz steigendem Absatz umsatzmäßig um fast 5 Prozent nach (siehe Gartner-Tabelle). In Europa steht der Konzern allerdings besser da (siehe IDC-Tabelle).
Zu den Verlierern gehören auch in diesem Quartal die RISC-Systeme mit klassischen Unix-Betriebssystemen, während Linux sich beim Wachstum mit Windows-Servern die Waage hält – außer in Deutschland. Hier wuchs der Anteil der Unix-Systeme um gewaltige 65 Prozent.
Große Bedeutung hatte hierzulande der Verkauf von Blade-Systemen, der mit 5 Prozent Marktanteil allerdings noch ein junges Geschäftsfeld darstellt. Eingeschlagen hat laut IDC auch der Trend zu Green-IT. Immer beliebter werden zudem mit Applikationen ausgestattet Lösungen für den mittelständischen Markt.
Trotz der wachsenden Bedeutung mittelständischer Kunden hält in Deutschland IBM mit 33 Prozent Marktanteil (leicht sinkende Tendenz) seinen Spitzenplatz vor HP (23), Fujitsu-Siemens (19), Sun (15) und Dell (5).
Gartner: Weltweite Marktanteile Q2/07 in Prozent nach Umsatz / Stückzahlen. In Klammen Veränderungen gegenüber dem Vorjahresquartal
IDC: Marktanteil nach Umsatz in Europa (EMEA) Q2/07 In Klammen Umsatz-Veränderungen gegenüber dem Vorjahresquartal
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…