Scott McCausland wurde verurteilt, weil er unter anderem die Star Wars Episode III illegal auf den Peer-to-Peer Sharing-Service von Elitetorrents hochgeladen hatte, bevor deren Server vom FBI abgeschaltet wurde. Für dieses Vergehen wurde er zu fünf Monaten Haft und fünf Monaten Hausarrest verurteilt. Jetzt wurde er aus dem Gefängnis entlassen und soll als Teil seiner Bewährungs-Auflagen von Linux auf Windows wechseln.
“Mein Bewährungshelfer hat mir erklärt, dass sie eine Überwachungs-Software auf meinem Computer installieren müssen, doch diese Software wird nicht von meiner Linux-Version Ubuntu 7.04 unterstützt. Sollte ich also wieder einen PC verwenden wollen, muss ich mit Microsoft Windows arbeiten”, beschwerte sich McCausland.
McCausland und sein Anwalt wollen gegen diese Auflage vorgehen. “Es geht mir nicht darum, dass ich überwacht werden soll. Es geht mir darum, dass ich mein Leben umstrukturieren muss. Das zwingt mich neue Software zu kaufen, obwohl ich gerade arbeitslos bin und wegen meiner Verurteilung auch schlechte Aussichten auf einen neuen Job habe. Das ist einfach lächerlich”, wetterte McCausland.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…