Chinesische Trojaner spähen Bundesregierung aus

Die Bundesregierung spielt den Vorfall herunter und behauptet, dass kein Schaden entstanden sei. Allerdings berichten die Spiegel-Informanten, dass IT-Spezialisten nach der Entdeckung die Übertragung von 160 Gigabyte Daten verhindert haben. Ob es über weitere Übertragungen Kenntnis gibt, darüber schweigen sich Regierung und  Behörden aus.

Angesichts des Zeitpunktes der Veröffentlichung warnt der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle, der sich ebenfalls in China aufhält, vor überzogenen Schlüssen. Er deutet an, dass die Meldung lanciert worden sein könnte, um das Gesprächsklima beim Staatsbesuch der Kanzlerin zu belasten. Tatsächlich ist der  Spiegel-Meldung zwar zu entnehmen, dass die Trojaner aus den chinesischen Städten Lanzhou, Kanton und Peking kamen. Unklar ist jedoch ob die Spur – wie das Nachrichtenmagazin andeutet – zu den chinesischen Geheimdiensten führt. Zudem spekuliert der Spiegel über mögliche Wirtschaftspionage.

Westerwelle bestreitet zwar nicht, dass es solche Gefahren gibt, warnt aber davor, auf unsicherer Informationsbasis Vorwürfe zu erheben. Die chinesische Botschaft in Berlin spricht von “verantwortungslosen Spekulationen ohne Beweisgrundlage”. Gegenüber Angela Merkel lehnte Premierminister Wen Jiabao inzwischen jede Verantwortung ab und versprach Abhilfe: “Wir sind gewillt, dabei mit der deutschen Regierung zusammenzuarbeiten und entschlossen tatkräftige Maßnahmen zu ergreifen, die Hacker-Angriffe zu stoppen.”

Aus der Aussage von Kanzlerin Merkel, die sich über die einstündige Unterredung mit dem chinesischen Premierminister zufrieden zeigt, lässt sich nicht erkennen, ob die Trojaner-Attacke dem Gesprächsklima geschadet hat.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago