Die neue Batterie von Sony funktioniert im Prinzip wie ein Schokoriegel bei Menschen. Enzyme verwandeln als Katalysatoren Zucker in Energie, genauer in Elektronen und Wasserstoff-Ionen.
Für Geräte verwertbarer Strom entsteht dann allerdings ähnliche wie in gängigen Batterien durch Elektronenfluss von Anode zu Kathode – unter Zuführung von Sauerstoff aus der Umluft.
Vier solcher Bio-Zellen sind nötig, um einen MP3-Player zu betreiben. Bis zur Serienreife müssen die Player für zuckersüßen Sound allerdings noch auf die neue Art der Stromversorgung abgestimmt werden.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…