Ex-XenSource-CEO mit neuem Virtualisierungs-Start-up

Die Technologie des Unternehmens nutzt Server-seitige Virtualisierung, um mehrere Instanzen Widows auf einem Server laufen zu lasen. Pano Logic bietet einen kleinen Client, der Tastatur, Maus und Monitor mit einer IP-Verbindung zusammenschließt.

Über diese IP-Verbindung greift der dünne Client auf eine virtualisierte VMware-Partition zu, wo für jeden Nutzer eine eigene virtuelle Betriebssystem-Umgebung bereitgestellt wird. Das IP-Netz diene Pano sozusagen als Erweiterung des PC-Bus, der sich über PCI mit den Eingabegeräten verbindet. Unternehmen können so die Kosten für die Verwaltung der PC-Landschaft einsparen.

Die Hardware-Lösung hat etwa die Größe eines Handhelds. Ein Nutzer kann sich über eine Eingabemaske, die mit Active Directory integriert ist, an seinem Arbeitsplatz anmelden. In der virtuellen Partition startet anschließend eine Windows-Instanz mit den Einstellungen des jeweiligen Nutzers, so dass für den Anwender kein Unterschied zu einem Rich Client zu merken ist, wie das Unternehmen mitteilt.

Mit modernen CPUs seien Unternehmen bis zu 40 Anwender auf einem Server zu konsolidieren. Neben den niedrigeren Kosten für die Administration rechnet Pano vor, auch in der Anschaffung billiger als eine vergleichbare Desktop-Lösung zu sein. Bis zu 70 Prozent der Kosten sollen Unternehmen binnen drei Jahren einsparen können. Zudem soll die Technologie einfacher zu handhaben sein, als eine herkömmliche Thin Client Lösung.

Der Unterschied liege darin, dass auf dem virtualisierten Server ein handelsübliches Windows läuft. Viele Thin Clients jedoch haben entweder ein Linux-Betriebssystem oder laufen mit Windows XP Embeddded.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Stunden ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago