Categories: MobileUnternehmen

Nokia will zur Web-Company werden

Diese sollen sowohl Nutzern von Nokia-Handys als auch “normalen” Internet-Anwendern den Zugriff auf Musik, Spiele und digitales Kartenmaterial bieten. Marktbeobachter sprechen von einem Konkurrenzprodukt zu Apples iStore. Die erste Version in englischer Sprache hat Nokia für das vierte Quartal 2007 angekündigt. Andere Sprachversionen sollen im ersten Halbjahr 2008 folgen.

Nokia-CEO Olli-Pekka Kallasvuo skizzierte die Zukunft seines Unternehmens als mit der neuen Plattform eng verknüpft. Es ist offensichtlich, dass Nokia sich vom reinen Handy-Hersteller hin zu einer Web-Company wandeln und sich daraus ergebende Synergien nutzen möchte.

Zum Ovi-Angebot zählen zu Beginn unter anderem der Nokia Music Store, die Spieleplattform N-Gage und der Navigationsdienst Nokia Maps. Dieser offeriert bereits jetzt digitales Kartenmaterial, Stadtführer und andere Inhalte zum Download auf kompatible Nokia-Geräte.

Im Nokia Music Store können Anwender nach Musiktiteln suchen und sie gegen Bezahlung herunterladen. Einzelne Titel sollen ungefähr 1 Euro kosten, Alben in etwa 10 Euro. Für 10 Euro im Monat lässt sich zusätzlich ein Abonnement abschließen. Der Dienst wird voraussichtlich im Herbst in den wichtigsten europäischen Ländern verfügbar sein.

Nokia N-Gage soll im November starten und nach dem selben Prinzip wie der Music Store Spiele über das Internet anbieten. Nach Aktivierung der N-Gage-Anwendung können sich Nutzer eine Vorschau der erhältlichen Spiele starten. Zudem können sie Freunde kontaktieren, Spielekritiken lesen, kostenlose Demo-Versionen herunterladen oder Titel kaufen. Die Bezahlung erfolgt wahlweise via Kreditkarte oder über die monatliche Mobiltelefonrechnung.

Passend dazu haben die Finnen zwei neue Modelle der N-Series vorgestellt. Das N81 und das N81 8GB sind insbesondere für Spiele und das Musikhören ausgelegt. Sie bieten spezielle Musik- und Steuertasten, die Menüführung soll stark an die des iPhone von Apple angelehnt sein. Spätestens damit ist klar, womit der Konzern künftig sein Geld verdienen will, und wer für dieses Geschäftsmodell Pate stand. Er hat einen guten Job(s) gemacht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago