Google Maps verstößt gegen Datenschutz

Zu diesem Schluss kommt die kanadische Datenschutzbeauftragte Jennifer Stoddard in einem offenen Brief an Google. Seit Mai dieses Jahres erlaubt Google seinen Nutzern sich virtuell auf beliebigen Stellen der Straßen mehrerer US-Städte zu platzieren, um die Umgebung in hochauflösender Rundumsicht zu betrachten. Jetzt verließ der Dienst in Deutschland offiziell die Beta-Phase. Die Tatsache, dass Passanten, die sich zufällig auf der Straße aufhalten, während Google die Umgebung abfotografiert, Teil der Panoramaansichten werden, führt seit Einführung des Angebots zu Problemen.

“Die Bilder scheinen zum größten Teil ohne die Einwilligung oder das Wissen der abgebildeten Personen entstanden zu sein”, schreibt Stoddard. Nach kanadischem Recht brauchen Unternehmen, die persönliche Informationen veröffentlichen, die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Menschen. Nach Stoddards Ansicht seien die Bilder auf Google Maps detailreich genug, um als persönliche Information anerkannt zu werden. Die Möglichkeit, sein Bild im Nachhinein aus Google Maps entfernen zu lassen, genüge nicht um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen. Nach geltendem US-Gesetz ist es hingegen erlaubt, im öffentlichen Raum uneingeschränkt zu fotografieren. Man richte sich lediglich nach den Gesetzen des Landes, in dem man operiere, reagiert eine Sprecherin von Google.

Seit heute, Donnerstag, hat Google Maps die Beta-Phase verlassen, bietet Usern erweiterte Möglichkeiten und ist nun direkt über die Startseite der Suchmaschine anwählbar. Doch schon in den vergangenen Monaten erfreute sich der Dienst gemeinsam mit dem Street-View-Feature großer Beliebtheit in der Netzgemeinde. Bereits Stunden nach der ersten Veröffentlichung hatten User damit begonnen, peinliche Situationen auf den Fotos ausfindig zu machen.

Die Fotos für Street-View produziert Google gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Immersive Media, das nach eigenen Angaben bereits begonnen hat einige Großstädte in Kanada abzulichten und ebenfalls in die Kritik der Datenschutzbeauftragten geriet. “Ich glaube nicht, dass wir uns in die Richtung einer Unterlassungsklage bewegen, wir wollen lediglich das Recht auf Privatspäre verteidigen”, so Stoddards Pressesprecher Colin McKay. “Es gibt viele Wege Fotos der Straßen zu machen, ohne jeden Passanten abzulichten – Filmstudios machen das ständig, indem sie den Verkehr sperren.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

22 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

22 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago