Cyber-Kriminelle werden immer professioneller

Vor allem die Verbreitung von Underground-Economy-Servern, auf denen persönliche Daten von Phishingopfern gehandelt werden, macht den Experten Sorgen. Deutschland liegt im Bereich dieser illegalen Tauschplätze hinter den USA bereits auf dem zweiten Platz. Die steigende Professionalität in den Geschäftsbeziehungen zwischen Hackern, Phishern und anderen Online-Kriminellen sei ein alarmierender Trend, so die Forscher.

Wie herkömmliche Wirtschaftszweige sei mittlerweile auch Online-Kriminalität in verschiedene Arbeitschritte gegliedert, die auf unterschiedliche Stellen aufgeteilt werden, erklärt Candid Wüest, Sicherheitsexperte bei Symantec Deutschland. “So genannte Phisher kaufen sich ein Tool-Kit wie Mpack, das zuvor von Hackern programmiert wird. Damit besorgen sie sich die Daten von Privatpersonen. Da sie die große Menge an Informationen in den meisten Fällen gar nicht selbst verwerten können, werden sie über Underground-Economy-Server weitergehandelt.”

Im Rahmen des Internet Security Threat Report wurden während des ersten Halbjahres 2007 weltweit 120 Millionen Rechner überwacht. Anhand von zwei Millionen eigens erstellten E-Mail-Adressen wurde das Aufkommen von Spam-Nachrichten gemessen. Im Vergleich zum Vorjahr zeigte sich ein deutlicher Anstieg bei der Zahl der Viren, Würmer und Trojaner. 212.101 neue Codes wurden aufgespürt. China zeigte sich als das Land mit den meisten Infektionen durch Web-Robots – Programme, die Online automatisch Handlungen durchführen – meistens ohne dem Wissen der Nutzer.

“Man muss sich schützen, denn das Gefahrenpotenzial ist sehr groß”, erklärt Wüest. “Zunächst gilt es seinen gesunden Menschenverstand einzusetzen und keine zwielichtigen Links anzuklicken beziehungsweise keine persönliche Daten an unbekannte Websites weitergeben. Außerdem kann aktuelle Sicherheitssoftware das Risiko erheblich mindern.” Gegen einige andere Gefahren könne man sich nicht so einfach schützen. “Im Fall von Drive-by-Downloads sind beliebige Websites infiziert und schon beim Besuch der Seite lädt sich der Virus auf den Rechner. Sicher ist dabei nur, wer seinen Browser ausreichend schützt.”

Lesen Sie auch : NIS-2-Umsetzung gescheitert
Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI verbessert personalisierte KrebsbehandlungKI verbessert personalisierte Krebsbehandlung

KI verbessert personalisierte Krebsbehandlung

Forschende von LMU, der Universität Duisburg-Essen und der TU Berlin haben ein Tool entwickelt, das…

2 Tagen ago
NIS-2-Umsetzung gescheitertNIS-2-Umsetzung gescheitert

NIS-2-Umsetzung gescheitert

10 von 10 Cyberkriminellen würden die deutsche Politik weiterempfehlen. Ein Kommentar von Markus Muth, Direktor…

2 Tagen ago
DeepSeek: Risiko oder Chance?DeepSeek: Risiko oder Chance?

DeepSeek: Risiko oder Chance?

DeepSeek heizt die KI-Diskussion an. Während die Befürworter die Leistungsfähigkeit sowie das Kostenthema hervorheben, warnen…

4 Tagen ago
E.ON setzt auf Oracle Cloud HCM für konzernweite HR-TransformationE.ON setzt auf Oracle Cloud HCM für konzernweite HR-Transformation

E.ON setzt auf Oracle Cloud HCM für konzernweite HR-Transformation

Im Zuge des „Delphi“-Projekts wird E.ON künftig Oracle HCM cloudbasiert nutzen, um HR-Prozesse auf globaler…

5 Tagen ago
Flughafen Berlin-Brandenburg setzt weiter auf Netzwerkinfrastruktur von Alcatel-Lucent EnterpriseFlughafen Berlin-Brandenburg setzt weiter auf Netzwerkinfrastruktur von Alcatel-Lucent Enterprise

Flughafen Berlin-Brandenburg setzt weiter auf Netzwerkinfrastruktur von Alcatel-Lucent Enterprise

Ausschlaggebend für Entscheidung waren Preis-/Leistungsverhältnis, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sowie neue Sicherheitsfunktionen der Switches.

6 Tagen ago
Mit KI Energie in Kältetechnik einsparenMit KI Energie in Kältetechnik einsparen

Mit KI Energie in Kältetechnik einsparen

Berliner Start-up Factor4Solutions entwickelt KI-basierte Lösung für deutlich weniger Stromverbrauch und CO2-Ausstoß in Kältesystemen.

7 Tagen ago