Neben den Automatisierungsbereichen von Ensim und Comodo übernimmt SWsoft auch noch die US-israelische Softwareschmiede Sphera. Kaufpreise wurden jeweils nicht genannt. Insbesondere im Bereich der Software-as-a-Service-Dienstleistungen (SaaS) sehe man sich nun besser aufgestellt.
Mit den drei Zukäufen verwaltet SWsoft mit seiner Software weitere 1,5 Millionen Endanwender bei Großkunden wie AT&T, Japan Telecom und Telecom Italia. SWsoft liefert ein Portfolio an Softwarelösungen, welche viele Routineaufgaben im Rechenzentrum automatisiert.
SWsoft ist mit Virtualisierungs- und Automatisierungslösungen traditionell stark bei Webhostern und Telekommunikationsanbietern im Geschäft. Sowohl Webhoster als auch immer mehr Carrier entdecken neue Geschäftsfelder, indem sie bestehenden und neuen Geschäftskunden Hosting- und SaaS-Dienstleistungen anbieten. IDC prognostiziert schon für 2009 ein Wachstum für den weltweiten SaaS-Markt auf über 10 Milliarden US-Dollar. Mit Open Fusion und Application Packaging Standard (APS) engagiert sich SWsoft für die Standardisierung gehosteter Lösungen. Beide Initiativen sollen Softwareproduzenten (ISV) und Internet Service Providern helfen, mit SaaS-Dienstleistungen neue Marktchancen zu nutzen.
Vor wenigen Tagen erst hat das Unternehmen eine Beta von Virtuozzo 4.0 präsentiert, der Betriebssystem-Virtualisierung für Rechenzentren. Die neue Vorabversion unterstützt nun die Einrichtung von Windows- und Linux-Clustern sowie Echtzeit-Backups für beide Plattformen. Virtuozzo 4.0 wird über eine verbesserte Benutzeroberfläche mit zentralem Zugriff auf die Ressourcen verwaltet. Anwendungsvorlagen, übersichtlich aufgelistete Standard-Container sowie eine vereinfachte Installation sind die Neuerungen der Beta. Zudem sollen sich der Virtuozzo-Server und virtuelle Container nun flexibler verwalten lassen. Container können nach vorhandener Hardware-Infrastruktur oder logisch nach selbst angelegten Gruppen geordnet werden.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…