Denn die Europäische Union berät sich derzeit über eine verpflichtende elektronische Kennzeichnung von Nutztieren. Das geht aus einem Strategiepapier hervor, mit dem die Tiergesundheit verbessert werden soll.
Über die Kennzeichnung sollen Seuchen wie die Maul- und Klauenseuche oder BSE besser bekämpft werden. Zudem solle die Qualität des Fleisches sichergestellt und der Verbraucher beruhigt werden, der, dank immer neuer Fälle von verwursteten Schlachtabfällen, den Fleischkonsum herunterfährt.
Um das Tier von der Wiege bis zur Schlachtbank und dem Teller des Verbrauchers auch nachverfolgen zu können, sollen die Daten aus den Funk-Chips in einer Datenbank zusammengefasst werden.
Die USA und Australien leben diese Kennzeichnungspflicht bereits vor. Nun soll eine Machbarkeitsstudie zeigen, ob die Kennzeichnung freiwillig oder verpflichtend sein soll.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…