Johansson wurde erstmals auf die DRM-Probleme aufmerksam, nachdem seine fünfjährige Tochter On-Demand-Programme des Kabelnetzbetreibers Comcast nicht mit dem Windows Media Center abspielen konnte. “Eine erste Inspektion des Problems ergab, dass sich das DRM zwischengeschaltet hatte und ein Abspielen der Programme verhindert wurde. Trotz zahlreicher Updates des Windows Media Player blieb das Problem bestehen”, beschwerte sich Johansson in seinem Blog. Seiner Ansicht nach konnten Microsofts DRM Schutzmechanismen bislang keinen Raubkopierer aufhalten, stattdessen aber Millionen an Usern verärgern. Zur Verhinderung weiterer Komplikation will Johansson die Open-Source-Anwendung Linux-MCE nutzen.
Nach Johanssons Meinung ist die DRM-Software zur Verwaltung der Nutzungsrechte bei digitalen Medien nicht nur ineffizient und geschäftsschädigend, sondern reine Geldverschwendung. “Wie viele Milliarden Dollar hat die Industrie für DRM-Schutzmechanismen ausgegeben, die von Webpiraten in nur wenigen Wochen geknackt wurden? Doch wie viele ganz normale Kunden hat die Branche durch diese Programme vertrieben und abgeschreckt? Was für ein Einbruch in den DVD-Verkaufszahlen wurde damit herbeigeführt? Wie viele User haben sich gegen Windows-Produkte entschieden, nur weil sie das dortige DRM willkürlich zu Verbrechern erklärt?”, fragte sich Johansson.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…