Word-Erfinder kritisiert “steinzeitliches Software-Engineering”

In einem Vortrag am ‘Massachusetts Institute of Technology’ (MIT) machte Simonyi keinen Unterschied zwischen den Entwicklern freier oder proprietärer Software. “Was haben Microsoft– und Open-Source-Entwickler gemeinsam?”, frage er rhetorisch – beides seien nur Software-Flickschuster.

Seiner Ansicht nach gibt es weiterhin zu wenig effiziente Kommunikation zwischen den Fachbereichen und den Programmierern. “Die Sprache der Businesswelt ist nicht strukturiert und mathematisch logisch – doch das benötigen die Programmierer als Vorgabe”, sagte er über die Kommunikationsprobleme. Daraus entsteht seiner Ansicht nach auf beiden Seiten viel Frustration und häufig eine kaum brauchbare Software, die erst nach vielen Anpassungen nützlich sei.

Mit seinem Software-Thinktank Intentional Software will er diese Probleme lösen. Hierzu verweist er auf ein jüngst abgeschlossenes Projekt mit Capgemini. “Die dort gewählte Programmiermethode war sehr anfällig – vor allem wenn es um Anpassungen oder Änderungen ging. Mit unserem Verfahren konnten wir alle am Projekt Beteiligten näher zusammenbringen und den Entwicklungsprozess verbessern und beschleunigen”, schwärmte er.

Insgesamt gesehen glaubt Simonyi, dass es viele gute Ansätze und Verfahren zur Verbesserung der Software-Entwicklung gibt, doch es fehle der Durchbruch in der Nutzung. “Software-Entwicklung ist zu einem Flaschenhals in allen Hightech-Bereichen geworden, es ist höchste Zeit, hieran etwas Entscheidendes zu verändern”, lautete seine Forderung.

Der in Ungarn geborene Simonyi war in den 80er Jahren Chef der Anwendungsentwicklung bei Microsoft und gilt als Vater von MS Word und MS Excel.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

2 Tagen ago
Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-ModellNon-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

2 Tagen ago
Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der SpitzeMalware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

3 Tagen ago
Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändertWie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

4 Tagen ago
KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten anKI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

4 Tagen ago
“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

5 Tagen ago