Categories: Management

IT-Manager verlassen sich auf Bauchgefühl

Die Manager verlassen sich gerne auf das Bauchgefühl. Zu diesem Schluss kommt das IT-Beratungsunternehmen centracon in einer Studie, bei der rund 300 Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Millionen Euro befragt wurden. “Das Grundproblem dieses Dilemmas ist, dass das gesamte Portfolio an den zu treffenden Entscheidungen viel zu häufig zu komplex und unstrukturiert vorliegt”, erläutert der centracon-Management-Consultant Heiko Naß.

Würden strategische IT-Planungen so genannten Nutzwertanalysen und/oder ähnlichen methodischen Verfahren zur Optimierung und Absicherung der Entscheidungen unterzogen, könnte die gesamte Unternehmensperformance unter Miteinbeziehung der IT noch effizienter auf die Ziele abgestimmt werden, so der Experte. Die Zahlen zeigen einen erheblichen Nachholbedarf auf. So gesteht rund ein Viertel der befragten IT-Manager ein, sich angesichts der Komplexität von Erfolgs- und Risikofaktoren bei den strategischen IT-Entscheidungen oft nicht ausreichend sicher zu fühlen.

Alarmierend ist, dass sich fast die Hälfte der interviewten Personen bei ihren Bewertungen auf die innere Intuition verlässt. Nur 24 Prozent bevorzugen hingegen weitgehend pragmatische Urteile, wobei das Bauchgefühl in den Entscheidungsprozessen lediglich eine geringe Rolle spielt. “Daher ist es notwendig, aktiv IT-Nutzwertanalysen zu forcieren, wobei ein Abgleich der IT-Positionierung zu den Unternehmenszielen ersichtlich wird. Nach dieser Analyse sieht das Unternehmen sein eigenes Stärke-Schwäche-Profil und kann darauf aufbauend eine projektspezifische Bevorzugung der geplanten Entscheidungen besser koordinieren”, so Naß.

Der Erhebung zufolge greift derzeit nur ein Sechstel regelmäßig und 27 Prozent manchmal auf solche Hilfsmittel zurück – laut Ansicht des Experten in jedem Fall viel zu wenig. Naß sieht das Problem auch darin, dass man sich – damit Entscheidungsprozesse praktikabel bleiben – oft der Schwierigkeit durch eine Beschränkung auf wenige messbare Parameter und einer Fokussierung auf eine bestimmte Sichtweise entzieht. “IT-Nutzwertanalysen sind daher ein immer wichtiger werdendes Instrument, um zu einer Absicherung der Entscheidung zu gelangen”, sagt Naß abschließend.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

22 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago