Categories: NetzwerkeUnternehmen

DRAMs werden Mangelware

In dieser Form wohl recht ungewöhnlichen Aktion will der Hersteller den Preisverfall bei Dynamic Random Access Memory Chips stoppen. So wolle Hynix in den nächsten Wochen keine Chips auf dem so genannten Spot-Markt mehr anbieten.

Statt dessen wolle sich der Hersteller auf seine Vertragsabnehmer konzentrieren, die offenbar steigenden Bedarf melden. Doch auch dieser wachsende Bedarf bei DRAM-Chips bei den Herstellern, vermag den scheinbar bodenlosen Preisverfall auf dem Spot-Markt nicht aufzuhalten.

So versucht Hynix, der etwa 20 Prozent der weltweiten DRAM-Produktion beisteuert, unter diesem Verfall einen Schlussstrich zu ziehen. Bislang lieferte der Hersteller etwa 15 Prozent der DRAM-Produktion über den freien Handel aus.

“Wir können jetzt noch nicht sagen, wann wir diese Aktion wieder einstellen”, so Hyun Park, Sprecher bei Hynix, gegenüber dem Wall Street Journal.

Rund 20 – 30 Prozent der weltweiten DRAM-Produktion werden in Spot-Märkten, ähnlich wie Öl oder andere Rohstoffe, gehandelt. Die Preise sind, entsprechend dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage, starken Schwankungen unterworfen. Hersteller brauchen rund  drei Monate, um ihre Produktionsvolumina anzupassen, da kann es natürlich schnell zu Über- oder Unterkapazitäten kommen. Ein Großteil der Produktion wird jedoch über feste Abnahmeverträge direkt an die Hersteller vertrieben. Die Preise, die hier ausgehandelt werden, orientieren sich an den Preisen, die im Spot-Markt für die Chips bezahlt werden. In der Regel geschieht dies ein bis zwei Mal im Monat.

Der Preisverfall, der derzeit zu beobachten ist, hält bereits seit August an. Volle Lagerstätten, eine hohe Produktion sowie unerwartet niedriger Bedarf bei den Herstellern, sind wohl die wahrscheinlichsten Gründe für den Rückgang. So werden derzeit 1,45 Dollar für einen DRAM-Chip bezahlt. Im Januar waren es noch knapp 4 Dollar. Analysten vermuten, dass nun auch großen Herstellern wie Hynix angesichts dieses niedrigen Preises, der teilweise unter den Produktionskosten liegen kann, nicht mehr ganz wohl ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago