Online-Videos werden zur Virenschleuder

Während die Anti-Spam-Technologien zunehmend ausgereifter sind und den Nutzern besseren Schutz bieten, suchen die Hacker nach neuen Kanälen für ihre Angriffe. Laut einem aktuellen Bericht des Georgia Tech Information Security Center bergen Internet-Videos ein immenses Potenzial für Virenangriffe und werden künftig immer stärker ins Blickfeld der Hacker rücken. Genau wie es eine Evolution bei der Nachrichten- und Informationsübermittlung im Netz gebe, sei auch eine Evolution bei den Virenangriffen zu beobachten, so die Meinung der Experten.

“Viren in Online-Videos sind im Grunde ein alter Hut. Für die Virenschreiber sind bad news good news – mit der Popularität von Portalen wie MySpace und YouTube springen einfach nur mehr Hacker darauf an”, meint Joe Pichlmayer, Geschäftsführer des Antiviren-Spezialisten Ikarus Software, im Gespräch mit pressetext. Weil Computer-Nutzer in Hinblick auf virenverseuchte Mails immer aufmerksamer werden, haben die Hacker im Laufe der vergangenen Jahre angefangen, ihre Angriffe vermehrt in Bilder-Dateien oder PDF-Files zu verlagern. Künftig sei es nur ein logischer Schritt, dass die Attacken über Online-Videos ebenfalls ansteigen werden, heißt es in dem US-Bericht.

Bislang haben sich die Virenangriffe via Video zwar in Grenzen gehalten, allerdings gab es bereits Vorfälle mit gefälschten Links auf so populären und vielbesuchten Plattformen wie YouTube. Das Problem bei den Video-Viren liegt nach Ansicht der Experten auch darin, dass die Nutzer zwar daran gewöhnt sind, verdächtige E-Mails nicht zu öffnen, bislang jedoch kaum darüber nachdenken, wenn sie irgendwelche Clips im Netz anklicken. “Für einen Laien ist es so gut wie unmöglich auszumachen, ob ein Video verseucht ist. Daher gelten wie sonst auch die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen wie Firewall oder Antiviren-Programm als Schutzmaßnahme gegen die Hackerangriffe”, sagt Pichlmayer gegenüber pressetext.

Neben den Online-Videos sind auch Social-Networking-Portale ein immer beliebteres Spielfeld der Hacker. Mit ihren vielfältigen Web-2.0-Anwendungen bieten sie ein leichtes Angriffsziel mit einer hohen Breitenwirkung für die Virenschreiber. Mittlerweile ist es auch keine Seltenheit mehr, das auf Portalen wie MySpace Spamwellen um sich greifen, massenhaft Passwörter der User geknackt und deren Profile dann von den Hackern missbraucht werden. Wie viel Schaden die Virenangriffe über Videos bzw. die Netzwerkportale im Einzelnen anrichten, sei kaum einschätzbar. “Insgesamt sind die Schäden durch Viren im Internet inzwischen so groß, dass man diese eigentlich gar nicht mehr erfassen kann bzw. es unmöglich wird, einzelne Bereiche herauszugreifen”, so Pichlmayer.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

19 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

19 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago