Die Gültigkeitsprüfung Windows Genuine Advantage (WGA) wurde entwickelt, um den Wert von Original-Windows-Software abzusichern und sie besser von gefälschten Kopien zu unterscheiden. Der aktuelle Browser von Microsoft konnte durch die Gültigkeitsprüfung bisher nur auf Windows-Systemen verwendet werden, deren Lizenz auch auf Richtigkeit überprüft wurde.
Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start des Internet Explorers 7 kommen ab sofort auch Anwender in den Genuss des aktuellen Browsers, die ein illegal erworbenes Betriebssystem auf ihrem Computer installiert haben. Microsoft begründet diesen Schritt im IE-Blog vordergründig damit, dass man das Internet sicherer machen wolle. Der strategische Wandel dürfte aber auch auf den Umstand zurückzuführen sein, dass der Marktanteil des neuen Explorers nur langsam nach oben klettert.
“Der intensive Wettbewerb im Browsersegment ist natürlich eine Herausforderung. Die jetzige Entscheidung sehen wir aber als Dienst am Kunden und ist in erster Line aus Sicherheitsgründen gefällt worden”, so Gerhard Göschl, Sicherheitssprecher von Microsoft, gegenüber pressetext. Den Marktanteil der neuen Version 7 allein bezeichnete Göschl mit rund 40 Prozent als zufrieden stellend. “Verbesserungspotenzial gibt es natürlich immer”, räumte der Microsoft-Sprecher ein.
Dass die durchgeführten Messungen der verwendeten Browser mit Vorsicht zu genießen sind, beweisen allerdings die Auswertungen verschiedener Institute. Sowohl bei den Marktforschern von Xitimonitor als auch Onestat kommt der IE7 im Juli gerade einmal auf 22,6 (Europa) bzw. 27,1 Prozent (weltweit). Einzig die Analysten von Market Share, die den Internet Explorer auch in der Vergangenheit mit höheren Werten aufgeführt haben, bescheinigen dem aktuellen Microsoft-Browser 34,6 Prozent Marktanteil. Auffallend auch bei dieser Wertung ist der relativ langsame Zuwachs von vier Prozent in den letzten sechs Monaten.
Indirekt gab Microsoft auch zu, dass bei der Einführung des Internet Explorers der Sicherheitsgedanke der neuen WGA-Strategie untergeordnet wurde. “Neben sicherheitstechnischen Verbesserungen hat der Internet Explorer 7 eine Vielzahl an neuen Funktionalitäten mit sich gebracht. Dass der IE7 als kostenloses und neues Produkt zunächst einmal den Kunden zugute kommen sollte, die eine rechtmäßig erworbene Version des Betriebssystems auf ihrem Rechner haben, halte ich für eine legitime Vorgangsweise”, so Göschl. Nach langer Diskussion habe man sich nun aber dennoch für eine Freigabe ohne WGA-Prüfung entschieden, wenngleich abzuwarten bleibe, ob Anwender mit illegalen Windows-Lizenzen das Update überhaupt durchführen werden.
Doch es gibt auch echte Neuerungen. Gegenüber der alten Version wird beim Internet Explorer 7 die Menüleiste standardmäßig angezeigt. Auch die Funktion ‘Online-Tour’ und der MSI-Installer wurden überarbeitet.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…