Categories: SoftwareUnternehmen

Analyst: Das Google-Handy wird den Markt “pulverisieren”

“Sergey Brin und Larry Page werden sich diese Chance nicht entgehen lassen. Den jährlichen Umsatz von rund 11 Milliarden Dollar erzielen sie fast ausschließlich mit Online-Werbung. Die beiden Google-Gründer werden den Mobilfunkmarkt pulverisieren – im Gegensatz zu Apple, die sich bei der iPhone-Vermarktung in Abhängigkeit von Großkonzernen wie der Deutschen Telekom oder AT&T begeben haben”, prognostiziert Michael Sander von der Lindauer Beratungsfirma Terra Consulting Partners (TCP).

Die Ausgangsbedingungen seien für Google ausgezeichnet, denn das Handyweb stecke noch in den Kinderschuhen. “Die klassischen Mobilfunknetzbetreiber sind überhaupt nicht in der Lage oder nicht willens, ausgefeilte Dienste für das Internet kostengünstig anzubieten”, so Sander. Das belegen auch Studienergebnisse des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Jupiter Research: Nur drei von hundert Handybesitzern haben in den USA schon eine Suchmaschine genutzt. Die Barrieren werden von den US-Mobilfunkern selbst aufgebaut. Sie lassen ihre Kunden nicht ins richtige Internet und stellen allenfalls Portale von Geschäftspartnern zur Verfügung.

Google-Vorstandschef Eric Schmidt will das ändern: “Ich habe heute zwei Handys, ein iPhone und ein Blackberry. Das macht mich wahnsinnig. In Zukunft sollte jeder nur noch ein internetfähiges Handy haben, mit dem alles geht, was wichtig ist. Das mobile Netz ist die Zukunft”.

Google werde seine gesamten Internetdienste für das Handy-Web kostenlos und wahrscheinlich auch die Handygespräche gratis anbieten, glaubt Internetexperte Sander. Das Google Phone könnte sich nach Ansicht von Bernhard Steimel, Sprecher des Bonner Sprachtechnologie-Kongresses Voice Days, zu einem mächtigen Info- und Kommunikationsmanager mausern: “Gesteuert wird das Ganze mit einer automatischen Sprachausgabe und Spracherkennung. Google wird genau das liefern, was die Mobilfunkkunden erwarten. Mobile Nutzer sind eher zeit- und zielorientiert. Dabei wird die Suche eher ergänzend zu anderen Aktivitäten durchgeführt und nicht als Hauptanliegen begriffen.”

Ein Beispiel wäre laut Steimel das Ausfindigmachen eines Lebensmittelladens, Restaurants oder einer Tankstelle während der Autofahrt. Um den Nutzwert des mobilen Endgerätes zu steigern und die wichtigsten Informationen schnell und einfach liefern zu können, ist es besonders wichtig, dass die Anwendung kontextuell, lokalisiert und personenbezogen ist. Dem automatischen Sprachsystem von Google kommt dabei die Aufgabe zu, das Handy über Sprachkommandos zu steuern und Informationen auf einem kleinen mobilen Gerät komfortabel zu liefern. “Das kann sogar freihändig und ohne Blickkontakt zum Display geschehen”, erläutert Steimel.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

22 Stunden ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

22 Stunden ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

3 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

5 Tagen ago