Die Diskussionsteilnehmer, darunter Manager von ABB Robotics, Brooks Automation und Irobot, waren sich darin einig, dass die Robotik eine interdisziplinäre Industrie ist und ihr Erfolg somit sehr stark von den Durchbrüchen in anderen technischen Bereichen abhängt. Als Beispiele nannten sie bessere und preiswertere Sensoren, erneuerbare oder schneller aufladbare Stromquellen und eine bessere Datenverarbeitung in Echtzeit.
Speicherkapazität ist dagegen mittlerweile kein Problem mehr, wie der iPod bereits bewiesen hat. Die Rechenleistung wird sich auch nochmals erhöhen, sobald die Software-Entwickler es besser verstehen, aus den Quad-Core-Chips mehr Kapital zu schlagen. Die Sensoren-Technologie muss dagegen noch günstiger werden und mehr Leistung erbringen, damit bessere Roboter entstehen können.
Obwohl es bereits einige gute Roboter gibt, sind die meisten von ihnen nicht benutzerfreundlich genug sind, um als Consumer-Produkt verkauft zu werden. Das ist teilweise auf den Qualitätsmangel im Design der User-Interfaces zurückzuführen. Und um das zu verbessern, werden Leute aus anderen Bereichen als der Software- und IT-Branche benötigt.
Mit den bereits in der Pipeline befindlichen Verbesserungen und dem erwarteten erhöhten Automatisierungsbedarf werden die Roboter-Systeme eine Revolution erleben, war die einhellige Ansicht.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.