Categories: SoftwareUnternehmen

IBM: Mixen Sie Ihr eigenes Mashup

Das ‘Mashup Starter Kit’ ermöglicht es Entwicklern nach Angaben des Herstellers, schnell und einfach Web-2.0-Anwendungen zu schreiben.

Die Lösung schließt einen ‘Mashup Hub’ ein, der RSS-, ATOM- und XML-Feeds aus Blogs und von Webseiten speichert. Enthalten ist zudem ‘QEDWiki’, ein Interface für das Zusammenfügen der Daten aus den verschiedenen Quellen, etwa aus den Google Maps.

Das Produkt kombiniert Informationen aus Datenbanken, persönliche Daten und im Web zugängliche Informationen in einem organisierten Verzeichnis auf einem Server. Auf dieses Verzeichns können die Entwickler dann zugreifen, um eine Mashup-Anwendung zu schreiben.

“Das Web 2.0 passiert in den Unternehmen – egal, ob es erlaubt ist oder nicht”, sagte Anant Jhingran, Chief Technology Officer der IBM Information Management Division, gegenüber dem Branchendienst Internetnews. Dafür wolle man Lösungen zur Verfügung stellen.

Der Preview des Mashup Starter Kit steht auf der IBM-Seite AlphaWorks zum Download bereit. Die erste komerzielle Version soll im ersten Quartal 2008 auf den Markt kommen.

Jhingran kündigte zudem an, dass IBM enger mit den unabhängigen Software-Herstellern (Independent Software Vendors, ISVs) und Entwicklern kooperieren wolle. Ziel sei es, mehr Mashup-Anwendungen für die IBM-Lösung ‘WebSphere’ zur Verfügung zu stellen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago