Physik-Nobelpreis für deutschen Wissenschaftler

Zwei Jahre nach dem der Laserphysiker Theodor Hänsch ist wieder ein Deutscher mit dem Physik-Nobelpreis geehrt worden. Der 68-jährige Peter Andreas Grünberg vom Forschungszentrum Jülich und der Franzose Albert Fert erhielten die Auszeichnung für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstandes (GMR). Beide entdeckten 1988 den GMR-Effekt unabhängig voneinander.

Grünberg zeigte sich “hocherfreut” über den Preis. Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) sagte, die Auszeichnung sei ein Beleg für den Erfolg deutscher Spitzenwissenschaft, berichtet die Nachrichtenagentur afp.

Der GMR-Effekt war der Durchbruch zu Gigabyte-Festplatten. Damit konnte die Speicherkapazität von Computern, bis hinein in den Gigabyte-Bereich gesteigert werden. Ohne die Entdeckung des GMR-Effekts wäre zum Beispiel die Entwicklung des heutigen MP3-Players nicht möglich gewesen. Der GMR-Effekt wird seit Mitte der 90er-Jahre in allen gängigen Festplatten genutzt, um magnetische Bits und Bytes auszulesen.

Der am 18. Mai 1939 in Pilsen, im heutige Tschechien, geborene Grünberg wurde bereits vielfach international ausgezeichnet. So beispielsweise 1998 mit dem deutschen Zukunftspreis. Er ging nach 32 Jahren Forschungstätigkeit in den Ruhestand. Grünberg ist aber laut des Forschungszentrums weiter wissenschaftlich als Gast im Institut für Festkörperforschung (IFF) tätig.

Grünberg studierte ab 1962 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und an der Technischen Hochschule Darmstadt, wo er 1969 bei Professor Stefan Hüfner promovierte. Er verbrachte drei Jahre an der Carleton-Universität in Ottawa, Kanada. Seit 1972 war er Mitarbeiter des Forschungszentrum Jülich und habilitierte sich in Köln, parallel war er ab 1984 als Privatdozent und ab 1992 als außerplanmäßiger Professor an der Universität Köln tätig.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago