Zune: Microsoft scheut deutsche Markteinführung

Das Konkurrenzprodukt zu Apples iPod ist seit November 2006 in den USA erhältlich und seither wird gerätselt, wann der Player auch in Europa zu kaufen sein wird. Da der deutsche Markt für MP3-Player “einer der schwierigsten in der Welt” sei, wurde seine Einführung nun auf unbestimmte Zeit verschoben, wie Stephan Brechtmann, Verantwortlicher für “Entertainment & Devices” bei Microsoft Deutschland, bekannt gab. Die Spielräume des deutschen Marktes will Microsoft dennoch optimal ausnutzen, berichtet die Financial Times Deutschland. Seit 2007 hätten die Länderverantwortlichen mehr Entscheidungsfreiheit, erklärte Achim Berg, Geschäftsführer von Microsoft Deutschland.

Fehlendes Markenbewusstsein der Deutschen sei eines der größten Hindernisse für die Zune-Einführung, wie Brechtmann meint. Gleichzeitig scheint jedoch das Markenbewusstsein für Apple groß genug zu sein, denn Microsoft scheut den Wettbewerb mit dem iPod: “Man kann Apple nicht an Coolness übertreffen, sondern nur mit zusätzlichen Funktionen”, schildert Brechtmann die Strategie. Vor allem Zunes Fähigkeit, Songs drahtlos von Gerät zu Gerät zu übertragen, setzt den Player vom iPod ab.

Im Falle einer Markteinführung in Deutschland schließt Microsoft nicht aus, Kooperationen mit bestehenden Online-Musikplattformen einzugehen, wie beispielsweise Musicload von T-Online. In den USA versucht Microsoft derzeit, seine eigene Musikplattform, den Zune-Store, zu etablieren. Dabei kämpft das Unternehmen jedoch mit zahlreichen Konkurrenten wie Napster, Yahoo Music und nicht zuletzt dem iTunes-Store.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

10 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago