Sicherheitsexperten warnen vor Botnet-Verkauf

Die bei den neuesten Varianten des Storm-Worm verwendete 40-Byte-Verschlüsselung zur Chiffrierung des Peer-to-Peer-Traffics hat Secureworks als Indiz für die stückchenweise Veräußerung an Cyber-Kriminelle ausgemacht.

“Durch die neue Verschlüsselung können jetzt nur noch die Knotenpunkte miteinander kommunizieren, die denselben Code benutzen. Damit lässt sich das Botnet in kleine Segmente aufteilen und kann als komplett eingerichtetes und wirksames Spam-System an andere Hacker verkauft werden. Falls dem tatsächlich so ist, werden wir in Zukunft eine Menge Storm-Aktivitäten zu sehen bekommen”, warnte Joe Stewart im Secureworks-Blog.

Das Antivirus-Unternehmen Sophos bestätigte Stewarts Analyse inzwischen als “höchstwahrscheinlich richtig”. “Die neuerliche Verwendung von Verschlüsselungstechniken bei Storm hat in unserem Labor einige Aufmerksamkeit erregt. Es würde mich nicht überraschen, wenn das Netzwerk nun vermehrt durch andere Kriminelle zum Spamming und zum Vertrieb von DDoS-Attacken missbraucht wird”, bestätigte Graham Cluley, Technologieberater bei Sophos. Doch die Verschlüsselung hat für die Betreiber auch einen Nachteil, denn sie erlaubt, dass deren Angriffe besser von Administratoren erkannt werden können.

Das Storm Botnet wurde erstmals Anfang des Jahres 2007 als Malware-Wurm in einem E-Mail-Anhang verteilt. Laut dem Sicherheitsexperten Bruce Schneier lässt sich das genaue Ausmaß des Roboter-Netzwerks kaum abschätzen, da viele der infizierten Computer auf Standby seien. “Bisher hat Storm noch nicht besonders viel Schaden angerichtet, außer dass das Netzwerk stetig wächst und wie eine Ameisenkolonie durch Arbeitsteilung funktioniert. Im Klartext heißt das, dass nur einen kleiner Teil der infizierten Wirt-Systeme den Wurm weiterverbreitet. Werden diese aufgespürt und ausgeschaltet, übernimmt die nächste Fraktion den Job. Damit ist das System praktisch resistent gegenüber den normalen Gegenmaßnahmen”, erläuterte Schneier die Funktionsweise des Storm-Botnet.

Botnets oder Roboter-Netzwerke setzen sich aus infizierten Computern zumeist unwissender User zusammen. Die PCs können nach dem Einschleusen eines Virus von Hackern wie willenlose Zombies ferngesteuert werden. Dabei kommt es den Kriminellen vor allem auf deren Versand-Funktionen an. So kann eine ganze Armee aus Zombie-PCs in einem Netzwerk zusammengefasst und von Online-Kriminellen manipuliert werden, beispielsweise um Spam zu versenden oder weitere Computer mit Malware zu infizieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Haspa

Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…

11 Stunden ago

Wie generative KI das Geschäft rund um den Black Friday verändert

Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…

11 Stunden ago

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

1 Tag ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

1 Tag ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

1 Tag ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

4 Tagen ago