Das Open-Source-Format wird komplett in OS X eingebettet und die Textverarbeitung TextEdit wird sowohl Dokumente für Microsoft Word 2007 als auch ODF-Dokumente unterstützen.
Damit hat Apple einen geschickten Schachzug vollzogen, in dem es sich dem gegenwärtigen weltweiten Formatstreit entzieht und statt eines eigenen Formates alle gängigen Standards unterstützt.
Ein Grund für die Implementierung von ODF ist aber auch die volle Unix-Zertifizierung nach den Standards der Singe Unix Specification und nach POSIX 1003.1, die Apple ab Mac OS X 10.5 anbieten will. Diese Zertifizierung beinhaltet das von der OASIS verabschiedete Open-Document-Format.
Gemäß dem Unix-Standard wird Apple aber auch Microsofts Office Open XML unterstützen, da dies von der ECMA als Standard anerkannt worden ist. Apples Erzrivale muss jedoch immer noch darauf hoffen, dass in den nächsten Jahren sein Open-Office-Format doch noch zum ISO-Standard erhoben wird.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.