Categories: Management

Oracle stellt Ultimatum für BEA-Übernahme

Oracle hat in einem Brief BEA aufgefordert, das Übernahme-Angebot von 6,7 Milliarden Dollar bis Sonntag den Aktionären zur Abstimmung vorzulegen. Andernfalls würde Oracle sein Angebot zurückziehen. Oracle machte in Brief deutlich, dass man nicht an einer langwierigen Übernahme-Schlacht interessiert sei.

“Wir haben erfahren, dass der BEA-Vorstand unser Angebot von 17 Dollar pro Aktie erneut abgelehnt hat. Wir sind aber überzeugt, dass unser Angebot fair ist und es keine höheren Angebote für die BEA-Aktien geben wird”, hieß es in dem offenen Brief von Oracle and die BEA-Geschäftsführung.

Laut Angaben von BEA sei das Angebot von 17 Dollar pro Aktie viel zu wenig und würde das Unternehmen unterbewerten. Käme Oracle mit einem angemessenen Angebot, wäre BEA bereit zu verhandeln. “Der BEA-Vorstand ist nicht abgeneigt über eine Transaktion zu verhandeln, die den Wert des Unternehmens angemessen reflektiert. Dieses gebietet die finanzielle Verantwortung gegenüber den Aktionären”, hieß es in einem Antwortbrief von BEA.

Seit Bekanntmachung des Oracle-Angebots werden die BEA-Aktien bei rund 18 Dollar gehandelt. Viele Investoren hoffen auf weitere Bieter und eine Übernahmeschlacht. Doch Analyst Brendan Barnicle von Pacific Crest Securities ist skeptisch, dass noch weitere Bewerber für BEA existieren, zumal SAP nach der Übernahme von Business Objects bereits die Übernahme von BEA ausgeschlossen hat. Oracles Brief an den BEA-Vorstand ist seiner Meinung nach eine klare Aufforderung, sich an den Verhandlungstisch zu begeben.

Obwohl Oracle für langwierige Übernahmekämpfe bekannt ist, könnte das Unternehmen diesmal aus Kosten- und Zeitgründen von einem solchen Kampf absehen. Und auch BEA ist nicht an zeitintensiven Verhandlungen interessiert, da das die Kunden verunsichert und die weiteren Geschäftsaussichten erheblich schmälern kann.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

19 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

19 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago