Categories: SoftwareUnternehmen

ICANN führt internationale Domainnamen ein

Mit den anlaufenden Tests setzt die ICANN die im Jahre 2003 begonnene Öffnung der Domainnamen fort, die im ersten Schritt nur nicht-lateinische Zeichen für den Domain-Präfix, nicht aber für die Domain-Endung zugelassen hatte.

Für die Testphase hat die ICANN, laut einem Bericht des Wall Street Journal, insgesamt elf Sprachen für die International Domain Names (IDN) zugelassen: Arabisch, Persisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Russisch, Hindi, Griechisch, Koreanisch, Hebräisch, Japanisch und Tamil.

“Es gibt etwa eine Milliarde Menschen, die das Internet nutzen. Das bedeutet, dass etwa fünf Milliarden das Internet noch nicht nutzen”, erklärte Paul Hoffmann, der als Programmierer maßgeblich an der Internationalisierung der Domainnamen beteiligt war. Die neuen Namen seien “nicht für die vorhandenen Nutzer, sondern für die nächste Milliarde”.

Internet-Surfer mit Tastaturen mit lateinischem Layout werden die neuen Domainnamen nicht direkt eingeben können. Vielmehr werden sie Links bei Suchmaschinen oder auf anderen Webseiten anklicken müssen, um eine internationalisierte Domain zu besuchen.

Die englische Dominanz bei den Domains wurde schon länger kritisiert und von vielen Ländern als hinderlich für die Entwicklung einer eigenen Internet-Kultur bezeichnet. China, Südkorea und auch einige arabische Länder hatten zwischenzeitlich eigene Domains in ihren jeweiligen Landessprachen eingeführt und damit eine alternative Root-Zone geschaffen, die die Einheit des Internet gefährdet hat.

Kritiker der sprachlichen Öffnung des Internets halten dem entgegen, dass eine Lokalisierung durch die Nutzung unterschiedlichster Sprache ebenfalls abgegrenzte Räume im Internet schaffen würde. Nur eine internationale Sprache wie Englisch könne einer Fragmentierung der Informationen im Internet entgegenwirken.

Für die Testphase hat die ICANN ein eigenes Wiki in den elf Sprachen eingerichtet, um das Verhalten in Browsern und Links sowie die Auswirkungen auf die Root-Zone zu testen. Die Wikis sollen bis zur vollständigen Implementierung der IDNs sowie die Einführung der ersten Top-Level-Domains in den Testsprachen online bleiben. Die ICANN erwartet, dass sich die IDN bis Ende nächsten Jahres durchgesetzt haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

7 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago