Als wichtigste Features des Updates hat Open-Xchange mehr Benutzerkomfort und eine verbesserte Performance genannt. Auch seien diverse Verbesserungsvorschläge von Kunden und Partnern in das Update eingeflossen, erklärte Gerald Labie, CEO von Open-Xchange.
Neu ist in der Linux-basierten Groupware eine Fetchmail-Funktionalität, mit der sich Nachrichten von unterschiedlichsten Mail-Servern abholen lassen, um diese dann an die Postfächer der Nutzer auszuliefern. Fetchmail werde POP und IMAP sowie deren Verschlüsselungen und auch Singledrop und Multidrop unterstützen.
Der Bedienkomfort wird durch einen erweiterten HTML-Editor für E-Mails und die automatische Ergänzung von E-Mail-Adressen verbessert. Administratoren profitieren von der Vererbung von Zugangsrechten auf neue Unterordner und Änderungen an der grafischen Darstellung.
Das Update steht über den automatischen Update-Service von Open-Xchange zur Verfügung und soll sich im laufenden Betrieb der Groupware anwenden lassen.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…