Categories: SoftwareUnternehmen

Fraunhofer-Institut eröffnet SOA-Labor in Berlin

Unterstützt wird das Institut von elf Unternehmen, mit denen Partnerschaftsverträge unterzeichnet wurden. Das Labor richtet sich mit seiner produktneutralen und technologieunabhängigen Umgebung an Anwender aus dem öffentlichen Sektor. Ziel ist es, der öffentlichen Verwaltung modellhaft Wege aufzuzeigen, wie Service-orientierte Architekturen (SOA) in den elektronischen Verwaltungsprozessen eingeführt werden können. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit legt FOKUS  auf die Telekommunikationsbranche. In beiden Bereichen existieren bereits Kooperationen mit Anwendern und Anbietern, auf bestehende Entwicklungs- und Testumgebungen – wie dem FOKUS Open IMS Playground, dem FOKUS eGovernment-Labor und der Open-Source-Plattform BerliOS.

“Auf den ersten Blick haben die beiden Branchen Telekommunikation und Öffentliche Verwaltung nicht viel gemeinsam”, so Professor Thomas Magedanz, FOKUS Experte im Bereich IMS (IP Multimedia System). “Die zunehmende Digitalisierung und Prozessorientierung wird jedoch den Anteil der Kommunikationstechnologie deutlich erhöhen. Bereits im Szenario ‘Service-115’ haben wir eine SOA-Allianz zwischen Telekommunikation und Backoffice-Prozessen der Verwaltung. Das Konzept der Service-orientierten Architekturen ist hier das Bindeglied für alle Branchen.”

“Obwohl SOA derzeit in aller Munde ist, zeigen aktuelle Studien, dass wenig wirkliche Erfahrung in den Branchen vorliegt, dass Unsicherheiten im Hinblick auf offene versus proprietäre SOA-Lösungen bestehen”, sagte Linda Strick, Projektleiterin SOA-Lab. “Im SOA-Lab werden wir Unterstützung bei der technischen und organisatorischen Umsetzung von SOAs geben, Werkzeuge für Design, Entwicklung und Test prüfen und präsentieren und zeigen, wie bereits existierende Anwendungen und Technologien mittels offener Standards und Schnittstellen in eine SOA überführt werden können.”

Ein Partner ist die Software AG. Das Unternehmen hatte bereits Anfang des Jahres angekündigt, Berlin schrittweise zum strategischen Standort für den öffentlichen Sektor ausbauen zu wollen. “Serviceorientierte Architekturen können gerade für öffentliche Verwaltungen eine geeignete Lösung sein, vorhandene, heterogene IT-Strukturen zu modernisieren. Insbesondere vor dem Hintergrund sinkender Budgets im öffentlichen Sektor, sind kostenintensive Neuanschaffungen  für Verwaltungen oftmals nicht geeignet”, sagte Roger Illing, Deutschlandchef der Software AG, bei der Eröffnung des Labors.

Aufgrund der föderal geprägten Verfahrensprozesse in Bund, Ländern und Kommunen unterschieden sich die IT-Systeme in den verschiedenen Verwaltungsebenen stark voneinander. Serviceorientierte Architekturen böten die Möglichkeit, prozessorientiert Verfahren und IT zu vernetzen.  “Für den öffentlichen Bereich ist SOA somit eine Möglichkeit die vorhandenen IT-Systeme neu zu strukturieren, ohne bisherige Investitionen abschreiben zu müssen”, so Illing.

Weitere Partner des Labors sind Fujitsu Siemens ComputersIBMikv, IDS Scheer, Microsoft, MIDOracle, Tecon, T-Systems und  Unipier.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

13 Minuten ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago