Microsofts Popfly verquirlt das Internet

Mit der Mashup-Building-Software von Microsoft können – ohne HTML-Kenntnisse – vorhandene Inhalte und Dienste aus Blogs oder Webseiten miteinander kombiniert werden. Damit lassen sich neue Webseiten erstellen oder entstandene Mashups in den persönlichen Internetauftritt integrieren. Microsoft hatte bereits im Mai eine erste Alpha-Testphase des Popfly veröffentlicht.

Popfly basiert auf der Silverlight-Technik, Microsofts Alternative zu Adobe Flash. Das Zusammenstellen der Internet-Inhalte erfolgt über Drag-and-Drop. Block Icons, die beispielsweise Tasks oder Services wie einem Photo-Slideshow-Widget entsprechen, werden in eine Designvorlage gezogen und können dort miteinander verknüpft werden. Das fertige Widget wird dann von Popfly als HTML-Code zur Verfügung gestellt.

Bereits erstellte Projekte können mit andern Popfly-Anwendern ausgetauscht werden. Hierfür steht ein Speicherplatz von 25 Megabyte für jeden Nutzer zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Webwerkzeugs ist ein Microsoft Passport Konto, die Installation von MS Silverlight 1.0 und der Internet Explorer 6 oder Firefox 2 als Browser.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

19 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago