Bald schon könnten auch Wohnzimmer-Dirigenten ein Orchester von Weltruf leiten. Zwei Medieninformatiker haben eine Software entwickelt, mit der sich ein virtuelles Orchester dirigieren lässt.
Gesteuert werden zum Beispiel die Geigen über ein sensorisches Armband. Das misst Bewegungen und auch die Intensität der Armbewegungen und leitet die Werte kabellos per Bluetooth an einen Rechner weiter.
Dieser steuert dann eine dreidimensionale Nachbildung eines Konzertes des bayerischen Radio Symphonie Orchesters. Je nachdem, ob man nun einen schnellen Takt oder ein leises Adagio vorgibt, reagieren die Avatare und spielen langsamer, schneller, lauter oder leiser.
Entwickelt haben die Software Dominik Schmidt Ludwigs-Maximilians-Universität sowie Bernd Brügge von der Technischen Universität München. “Künftig werden wir in der Lage sein, über eine Kamera, die Bewegungen analysiert, die einzelnen Instrumentengruppen zu steuern”, so Schmidt gegenüber der britischen Wissenschaftspublikation New Scientist.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.