Categories: SoftwareUnternehmen

Syskoplan verbindet Microsoft und SAP

Der Syskoplan Konnektor soll die Verwendung von SAP-Daten in Microsofts BI-Basis, dem ‘SQL Server 2005’, ermöglichen. Dafür wurde das Tool von SAP und Microsoft akzeptiert.

Syskoplan setzt auf die zunehmende Kostensensibilität und den Bedarf nach mehr Flexibilität und Performance, der die Firmen vom Einsatz des SQL Server überzeugen soll. Dies gelte auch für SAP-Kunden – das sind meist große Mittelständler und Großunternehmen. Der Konnektor greift durch eine asynchrone Struktur auf die Datenmengen zu, weshalb diese Mengen auch größer sein dürfen, teilte der Anbieter mit.

Der Anbieter nutzte die Gelegenheit, die Trommel zu rühren für den Einsatz der Microsoft-Plattform als BI. Selbst umfangreiche Enterprise-Lösungen für Data Warehousing, Reporting und Analyse lassen sich mit der Software realisieren, hieß es von dem 1983 gegründeten Gütersloher Unternehmen, das mit 410 Mitarbeitern selbst zu den Mittelständlern zählt. Eine gewisse Rolle spiele beim BI-Einsatz allerdings auch die gute Integration in bestehende Office-Welten.

Die Berater von Syskoplan haben demnach Erfahrung damit, dass SAP-Kunden den Einsatz von Microsoft-Technologien, die tiefer in die Systeme eingreife, oft scheuen, da die Integration bisher sehr aufwändig war. Besonders die Verwendung von Analyse und Reporting in Microsoft aus SAP-Datenbanken heraus sei schwierig gewesen.

Ist der Konnektor an Ort und Stelle, sollen die Kunden ganz einfach über die ETL-Funktion im BI die Daten aus SAP extrahieren können. Die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen könne weiterhin zentral im SAP-System verbleiben. Der Konnektor ist von der SAP AG für die Verwendung mit einem ‘SAP BW 3.5’ und auch für die Integration in ‘Netweaver 2004s’-Umgebungen mit SAPs eigenem ‘BI 7.0’ zertifiziert.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

9 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago