Categories: Management

Frustration bei europäischen Arbeitnehmern

Demnach sind nur 8 Prozent der Befragten in ihrem Job glücklich, knapp drei Viertel können sich dagegen vorstellen, neue berufliche Wege zu gehen. Mögliche Einkommensverluste wiegen bei der Entscheidung zum Jobwechsel deutlich schwerer als etwa der Zeitaufwand für Umschulungen.

Mehr als die Hälfte der Befragten ist in Bezug auf die berufliche Neuorientierung bereits aktiv geworden und lässt sich gerade umschulen oder plant dies in absehbarer Zeit. Für 5 Prozent der Befragten stellt die zu investierende Zeit sowie der entstehende Aufwand eine zu große Hürde dar. 13 Prozent der Europäer verzichten zugunsten der derzeitigen Einkommenssituation auf einen Jobwechsel. Damit zeigt sich, dass die Entlohnung auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz beeinflusst “Dazu gab es Anfang des Jahres eine Umfrage zu dem Thema ‘Wofür arbeiten Sie?’. Dabei stand der Faktor Geld mit 41,7 Prozent an vorderster Stelle, gefolgt von beruflicher Erfüllung, Herausforderung und Familie”, so Barbara Wiesinger, Sales Director bei Monster Worldwide Austria.

Große Unzufriedenheit scheint spanische Arbeitnehmer zu einem Jobwechsel zu motivieren. 82 Prozent der befragten Spanier haben bereits Pläne für eine berufliche Neuorientierung oder setzen diese schon um. Am glücklichsten mit ihrem derzeitigen Beruf zeigen sich dagegen Ungarn (14 Prozent), Dänen (12 Prozent) sowie Schweden (11 Prozent). In Ungarn ist ebenso wie in Irland die Angst vor möglichen Einkommensverlusten mit jeweils 24 Prozent am größten in Europa.

In Österreich ist ein beruflicher Orientierungswechsel für rund zwei Drittel der Befragten vorstellbar, mehr als die Hälfte davon hat bereits konkrete Pläne für eine Umschulung oder hat mit der Neuausrichtung begonnen. Die Zufriedenheit mit dem derzeitigen Job liegt mit 7 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt. Mögliche Einkommensverluste halten 19 Prozent der österreichischen Umfrage-Teilnehmer von einem Berufswechsel ab. An der Online-Umfrage haben insgesamt mehr als 10.000 europäische Arbeitnehmer teilgenommen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago