Während letztes Jahr nur insgesamt drei Einrichtungen an zwei Standorten bedacht werden konnten, hat die GI dieses Jahr drei Exzellenzcluster und vier Graduiertenschulen an sechs unterschiedlichen Standorten prämiert.
Die fachlichen Schwerpunkte der neuen Exzellenzcluster liegen bei kognitiven und multimodalen Interaktionstechnologien in Bielefeld und Saarbrücken und bei Simulationen in Stuttgart. Drei der neuen Graduiertenschulen widmen sich interdisziplinären Anwendungsthemen wie Computational Engineering (TU Darmstadt), Computational Science (Heidelberg) und Medizin- und Bioinformatik (Lübeck), während die Saarbrücker Graduiertenschule die Doktorandenausbildung in der Kerninformatik vorantreiben will.
Zusammen mit den letztjährigen Standorten an der RWTH Aachen und der TU München verfügt Deutschland nun über insgesamt fünf Exezellenzcluster und fünf Graduiertenschulen an acht unterschiedlichen Standorten, die nach Ansicht des GI-Präsidenten Matthias Jarke den Informatik-Forschungsstandort Deutschland deutlich stärken. “Nur durch die hier in Deutschland geleistete Grundlagenforschung sind wir nachhaltig in der Lage, den Innovationsmotor Informatik voranzutreiben und den dafür nötigen höchstqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und zu halten”, sagte Jarke.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…