Bildergalerie: Computer der Disko-Ära

Die 70er Jahre: 1975 endete der Vietnam-Krieg, 1977 kam ‘Saturday Night Fever’ in die Kinos. Intel baute Anfang der 70er Jahre den ersten in Serie gefertigten Mikroprozessor.

1976 wurde Apple gegründet. Steve Jobs und Steve Wozniak offerierten ab 1976 den Apple I (Preis 666,66 Dollar, Slogan “Byte into an Apple”). Während vom Apple I nur einige Hundert Geräte verkauft wurden, erwies sich der Nachfolger Apple II ab 1977 als erster Verkaufsschlager der PC-Geschichte. Bis 1985 wurde das Modell zwei Millionen Mal abgesetzt.

1977 kamen der Commodore PET und der Tandy TRS 80 auf den Markt. Im Jahr 1979 folgten die Modelle 400 und 800 von Atari. Neu war in diesen Rechnern, dass der Hauptprozessor von speziellen Halbleitern entlastet wurde.

Viele kleinere Hersteller versuchten den Erfolg des Apple II zu kopieren. Die Lage änderte sich dramatisch, als IBM 1981 den IBM-PC auf den Markt brachte – mit dem Betriebssystem eines Herstellers namens Microsoft.

Fotogalerie: Bildergalerie: Computer der Disko-Ära

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

12 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

21 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago