Categories: NetzwerkeUnternehmen

Nanotechnologie beschleunigt Computer

Dafür wollen die Forscher des Institutes für Optische Spektroskopie und Molekülphysik ein Verfahren entwickeln, mit dem sich auf Oberflächen feinste Strukturen aufbringen lassen, die Photonen aufnehmen und abgeben können.

Derzeit wird an geeigneten Materialien geforscht, auf die sich passende Farbstoffe für die optische Signalverarbeitung aufbringen lassen. Erste Versuche mit Silizium, dessen Oberfläche zuerst versiegelt und dann gezielt an bestimmten stellen oxidiert wurde, haben zur erfolgreichen Anlagerung von wasserlöslichen Farbstoffen geführt, die dann mit Laserlicht zum Leuchten gebracht wurden.

Basis für das Verfahren ist die sogenannte Nanolithografie zur Herstellung feinster Strukturen. Letztes Jahr konnten die Forscher das kleinste Fußballfeld der Welt herstellen – 1000 dieser Spielfelder passten auf die Querschnittsfläche eines menschlichen Haares.

Die Hauptproblematik bei der Nanotechnologie, so Dr. Harald Graf, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik der TU Chemnitz, sei das abweichende Verhalten von Elementen im Nanobereich. “Deshalb ist viel neue Grundlagenforschung nötig, um zu verstehen, was im Nanometerbereich vor sich geht”, erklärte Graf.

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 190.000 Euro gefördert und soll in den nächsten drei Jahren Grundlagenforschung in diesem Bereich betreiben.

Aufgrund der höheren Geschwindigkeit von Photonen ist die optische Signalverarbeitung eine derzeit favorisierte Alternative zur elektrischen Signalverarbeitung, die in heutigen Computern genutzt wird.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

14 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

15 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

19 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago