So berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise, dass nun ab Mitte 2008 mit dem Google-Phone gerechnet werden könne.
Mögliche Anbieter des Google-Phones sind die Carrier T-Mobile USA, Orange in Frankreich, 3 in Großbritannien, die taiwanesische HTC oder LG Electronics in Südkorea. Die Werbe-finanzierte Telefonsoftware könnte Google Maps, Youtube und Gmail enthalten. Das Betriebssystem der mobilen Plattform sei zudem offen für Entwickler. Diese könnten weitere Applikationen für das Telefon beisteuern.
Derzeit gibt es von Google noch keine offizielle Stellungnahme zu den Berichten des Wall Street Journals. Jedoch hat sich erst vergangene Woche Google-CEO Eric Schmidt über den verstopften Mobilfunkmarkt in den USA beschwert. Daher habe das Unternehmen eine Frequenz im 700 MHz-Spektrum beantragt.
Dem Google-Modell eine Software anzubieten, die auf die Telefone anderer Hersteller aufgespielt werden soll, tritt die Branche derzeit mit gemischten Gefühlen gegenüber.
So vermuten Experten, dass es sich dabei um einen speziellen Browser handeln könnte, den Anwender leicht herunterladen könnten, mit dem dann werbefinanziert telefoniert werden könnte. An eine vorinstallierte Variante glaubt derzeit kaum ein Branchenbeobachter, da sich die Provider mit diesem Schritt selbst das Wasser abgraben würden.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.