Verfassungsbeschwerde gegen Hackerparagraphen

Der am 11.08.2007  in Kraft getretene ‘Hackerparagraph’ zur Bekämpfung der Computerkriminalität ist vielen Security-Unternehmen ein Dorn im Auge. Nach dem Paragraphen 202c StGB zieht das “Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten” künftig eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe nach sich.

Der Geschäftsführer von VisuKom Marco di Filippo hat eine Verfassungs-beschwerde gegen das in den Medien und der IT-Sicherheitsbranche stark umstrittene neue Strafrechtsänderungsgesetz eingereicht. Er sieht die wirtschaftliche Existenz zahlreicher Anbieter von ICT-Security-Lösungen durch den Paragraphen in Frage gestellt.

Im Rahmen von Dienstleistungen im Bereich ICT-Security werden auf Wunsch des Kunden häufig so genannte Penetrationstests durchgeführt. Das sind Sicherheitstests aller Systembestandteile und Anwendungen eines Netzwerk- oder Softwaresystems. Bei diesen Tests ist eine Simulation von realitätsnahen Hackerangriffen erforderlich, um Sicherheitsschwachstellen in den Netzinfrastrukturen von Unternehmen zu finden. Der Penetrationstest ermittelt so die Empfindlichkeit des zu testenden Systems gegen Hackerangriffe.

Laut dem neuen Hackerparagraphen stellt diese Dienstleistung jedoch einen Straftatbestand dar. Im Grunde müssen die IT-Unternehmen dem Kunden die Prüfung ihrer ICT-Netzinfrastruktur verwehren. “In der gesamten IT-Sicherheitsbranche besteht derzeit große Unsicherheit über die durch die Einführung des § 202c StGB geschaffene Möglichkeit der Strafverfolgung”, erklärte Di Filippo.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago